Blog Wheels Fahrradladen
Radtouren auf Routen im Wandel: Heraus aus der Innenstadt, nach Süden oder Osten
hinter Kaltehofe gehts mit dem Fahrrad nur bei Zollenspieker über die Elbe, doch in einigen Jahren kann bereits hier "übergesetzt" werden

+Der rot-grüne „Dienstrad“-Beschluss beispielsweise, 40.000 Hamburger Beamt*innen Leasingfahrräder anzubieten, sollte hinterfragt werden, weil er ohne Not den Müllberg erhöht. Es ist einfach und zu verlockend, nach 3 Jahren Leasingzeit mit einer Vertragsverlängerung auf die fortgeschrittene Technik des neuesten Modells umzusatteln. Haben wir bisher ja immer so gemacht. Für die beteiligten Hersteller und Händler ist es interessant, auf diese Weise aus ihren Verpflichtungen entlassen zu werden. Das gebrauchte Elektrorad mit seinem Alt-Akku wird am Markt auch wegen einer verheerenden Ersatzteilversorgungslage kaum eine Werkstatt finden.
Neue Eu Vorschriften zur 10-jährigen Ersatzteilversorgungsverpflichtung von Elektrogeräten schliessen das Elektrorad nicht ein, daran muss gearbeitet werden.
Gegenüber der Elbphilharmonie schaut es hafenromantisch schön aus: aber mit den gelben Autofähren gehts zu den Schrottmärkten in Cotonou/Benin! Zusammen mit anderem Elektromüll tritt „Dein“ Elektrorad hier in zugeschweiss

auf neuen Radwegen die Innenstadt nach Süden oder Osten verlassen, hier ein Plan des magischen Ortes um die Oldtimer Tankstelle herum, in 10 Jahren hipper als Entenwerder: („Erst kommen die Hippies, dann die Hotels“)
Unten an der Tankstelle am kleinen Hafen ist die gegenüberliegende Böschung eigentlich eine Landzunge im Hochwasserbecken unter der S-Bahnbrücke. Derzeit ist dieses Becken nur sichtbar an 2 beeindruckenden Stellen vom Heidenkampsweg aus. Auf dem Weg dorthin lassen sich die dann bebauten Rothenburgsort Stassenohren und die Verbindung zum bereits gestalteten Alster-Elbe Grünzug studieren